Um herauszufinden, ob sie unter einer Kuhmilch- (oder Hühnereiweiß-)allergie leiden, sollten Erwachsene zunächst zwei Wochen lang alle Nahrungsmittel konsequent meiden, die in irgendeiner Weise Milch oder Hühnereiweiß enthalten können. Da man nicht immer wissen kann, ob ein Nahrungsmittel nur Milch oder nur Hühnerei enthält, ist es sicherer, beide Lebensmittel zu meiden:
erlaubt sind
Säuglingsnahrung: Soja-Milch: Humana SL, Milupa SOM, ProSobee, (Stutenmilch)
Getränke: Kaffee (schwarz), Tee, Mineralwasser, Fruchtsäfte
Brot: Eine milch- und hühnereifreie Brot- und Brötchensorte (den Bäcker fragen). Brötchen sind gewöhnlich milchfrei.
Selbstgebackenes Brot (mit frischer Hefe oder Sauerteig). Milchfreies Knäckebrot
(Röggibrod)
Nährmittel: Kartoffeln, Reis, alle Getreidesorten, Nudeln ohne Eier (z.B. italienische Nudeln)
Fleisch/Fisch: Alle Sorten
(frisch kaufen, selbst zubereiten, nicht panieren!)
Gemüse/Obst: Alle Sorten, zu
empfehlen sind Rohkostsalate mit Öl und Essig
Fette:
Margarine: „Vitaquell-Extra" (Reformhaus), Pflanzenöle und -fette, tierisches
Schmalz
Brotaufstrich: Marmelade, Honig (kein Kunsthonig), reines Mandel- und Nußmus, Tartar, Bratenaufschnitt (selbst zubereitet!),
Rohwurst (Salami), Käse aus der
Milch anderer Tiere (Schaf, Ziege)
Süßigkeiten: Wassereis, Götterspeise, klare Bonbons, Gelee und -artikel, Kaugummi, Bitterschokolade, Marzipan
verboten sind
Milch und Hühnereier, Käse, Quark
Milchprodukte: Joghurt, Kefir, Sahne, Butter- und Dickmilch, Kondensmilch, Milchmixgetränke, Speiseeis, Butter
Backwaren: Brot (alle Sorten Weißbrot), Gebäck, Kuchen, Kekse, Waffeln
Süßwaren: Konditoreiwaren,
Torten, Pudding, Schokolade (z. B. Streusel, Kuvertüre), Karamelbonbons, Baiser,
Nougatcreme
Wurstwaren: Alle
Wurstwaren und Fleischerzeugnisse (manche von Metzgern
verwendete Gewürzmischungen enthalten Milcheiweiß)
Feinkost: Mayonnaise, Ketchup, Fertigsalate, -soßen und -suppen, Salatdressings, Pasteten
Sonstiges: Margarine,Speise-(Suppen-)würze,
Teigwaren, Kroketten und Püree, Aperitifs, alle
Soßenbinder und ähnliche Hilfen.
Nach 14 Tagen essen Sie am 1. Tag möglichst verschiedene Milchprodukte (z. B. Joghurt, Quark, Käse usw.). Am 2. Tag legen Sie eine Pause ein. Am 3. Tag essen Sie z. B. morgens ein weiches Ei, mittags Rührei und wenn dann noch keine Krankheitserscheinungen aufgetreten sind, abends ein Spiegelei. Danach rufen Sie wieder an oder kommen Sie in die Praxis!
Während der Probekost besteht keine Gefahr einer Mangelernährung. Ihr Kind hat genügend Reserven an Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Bei einer nachgewiesenen Milch- und/oder Hühnereiweißallergie empfiehlt es sich, anhand einer einwöchigen Aufzeichnung des täglichen Speiseplans Ihres Kindes Ihren Kinderarzt oder eine Ernährungsberaterin diesen Plan auf mögliche Mängel begutachten zu lassen.
einige besonders bei Kindern sehr beliebte kuhmilch- (und hühnereiweiß-)freie Produkte:
Brot/Brötchen:
|
Fragen Sie Ihren Bäcker! |
Gebäck/Kuchen: Kraft: Dr. Oetker: |
Knack&Back (Apfeltaschen, Croissants, Blätterteig- und Sonntagsbrötchen, Hörnchen) Blätterteig, Altdeutscher Apfelkuchen |
Brotaufstrich:
Schneekoppe: |
Kopland-Erdnußcreme |
Müsli: Dr. Oetker: |
Alle Sorten außer „Tropic Müsli" Müsli mit Fruchtsäften oder Sojamilch zubereiten. |
Getränke: Valensina: |
Orangensaft mit „Calcium", Sojamilch mit echtem Kakao und Zucker oder zerdrückten Bananen anrühren. |
Süßwaren/Eis: Ritter: Katjes: Nestlé Schneekoppe: Haribo: Langnese: |
Ritter-Sport Marzipan, -Halbbitter, -Pfefferminz Jogger Gums, Tropenfrüchte, Mac Bär, Pink Panther u. v. a. (siehe Zutatenliste auf der Verpackung) Flair Dessert, Sundy-Riegel Fruchtschnitte Calippo (Citro, Kirsch, Orange, Cola), Fruchtloses, Malstifte, Flutschi-Finger, Dolomiti, Tom&Jerry |
Desserts: Dr. Oetker: |
Fruchtkaltschale, Fruttina und Götterspeise in allen Geschmacksrichtungen, Marimba, Rote Grütze |
Knabberartikel: Chio Chips: |
Chips (gesalzen), Erdnußflips, Chio-Popcorn, selbst gemachtes Popcorn
|
Bei Kindern hat sich uns der so genannte "Lidtest" bewährt zur groben Einschätzung, ob eine Milchallergie besteht...
interessante Links:
Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind (AAK)
Nestlé: Produktinfos für Allergiker
Für alle weiteren Fragen steht Ihnen unser PraxisTeam zur Verfügung, wir helfen Ihnen gerne ...
zuletzt aktualisiert am 06.11.2006 (RW)