Adipositas                                                       ©  kinderpraxis-juelich  (Aug-06)

   Unsere Kinder- und Jugendärztin Stefanie Banning informiert Sie zum Thema Übergewicht beim Kind


Immer mehr Kinder und Jugendliche sind zu dick!

Die Zeit der bauchfreien T-Shirts, der Spaghettiträger und ultra-kurzer Röcke steht vor der Tür. Noch macht aufreizend knappe Sommerkleidung, dieses Wunder an Minimalismus bezüglich Stoffverbrauch, an Schaufensterpuppen, auf Bügeln und in den Regalen der Boutiquen eine gute Figur. In wenigen Wochen jedoch schmückt sie unser Straßenbild am Körper von übergewichtigen, bewegungsfaulen und Fast-Food verzehrenden Teenagern.

Und das ist nur in zweiter Linie ein kosmetisches Problem: Altersdiabetes bei Kindern, Bluthochdruck und erhöhte Cholesterinwerte in jungen Jahren weisen darauf hin, dass die Betroffenen kaum eine hohe Lebensqualität bis ins hohe Alter haben werden. Laut dem Ernährungsbericht 2000 der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind in Deutschland 27,7 Prozent der 6- bis 8-jährigen übergewichtig, bei den 8- bis 12-jährigen sind es bereits 32 Prozent. Die Energiebilanz ist bei vielen Kindern nicht ausgeglichen, erklärt Junghans.

Der Verzehr an fettreichen und zuckerhaltigen Lebensmitteln nimmt zu, die Bewegung nimmt ab. Ein 8-jähriger, der statt auf der Straße Fußball zu spielen lieber digitalem Fußball am Bildschirm frönt, verbraucht keine Energie. Die Vorliebe zu Fast Food, Chips, Soft Drinks und Süßigkeiten tut das ihre dazu. Die optisch unschönen Konsequenzen sind nicht zu übersehen, jedoch die gefährlichen und krankmachenden Folgen dieses Ernährungs- und Bewegungsverhaltens bleiben tückischer Weise unbemerkt, wenn eine ärztliche Untersuchung sie nicht aufdeckt.

Es ist wenig aussichtsreich, übergewichtigen Kindern mit dem erhobenen Zeigefinger zu drohen und zu versuchen, sie mit Hinweisen auf mögliche Folgeerkrankungen in späteren Lebensabschnitten von Chips, Cola und Computer fernzuhalten. Am wirkungsvollsten beugen Eltern einem schädlichen Ernährungsverhalten vor, in dem sie Vorbildfunktion einnehmen und in der Familie allgemein gesund gegessen wird.

Dazu einige kurz gefasste Tipps

(ausführliche Version hier als PDF-Datei zum Download)

  • Hauptsächlich sollten Mineralwasser oder verdünnte Obstsäfte getrunken werden, Cola und Limo gehören nicht als Standardgetränk ins Haus. Der Liebe zu Softdrinks sollte mit süßstoffgesüßten Softdrinks begegnet werden.

  • Der ständige Vorrat von Süßigkeiten verführt zum Zugreifen. Süßes muss wohl dosiert sein. Unbegrenzte Mengen an Puddings, Fruchtzwergen, Milchschnitten und Joghurts im Kühlschrank zur Selbstbedienung werden gegessen, ohne wirklich registriert zu werden. Auch hier gilt: Die Menge macht's!

  • Obst und Rohkost, möglicherweise klein geschnitten, kann täglich vor den Mahlzeiten oder zu den Hausaufgaben verzehrt werden.

  • Für jedes Kind gibt es eine Sportart, die ihm Spaß macht. Mannschaftssport schafft. Bewegung, Freunde und fördert Fairness.

  • Kinder können ruhig zu Fuß gehen oder das Fahrrad benutzen, auch bei schlechtem Wetter. Das stärkt das Immunsystem. Gut gemeinte Chauffeurdienste werden schnell zur Selbstverständlichkeit, einen kleinen Fußmarsch empfinden Kinder als Zumutung.

Übergewichtige Kinder und Jugendliche benötigen Hilfe und Unterstützung, um zu einem gesunden Gewicht zurück zu gelangen. Hierbei bietet das Deutsche Institut für Ernährungsmedizin und Diätetik seine kostenlose Hilfe an. In persönlichen Telefongesprächen beantworten die Diätassistenten und Ernährungswissenschaftler alle Fragen der Anrufer, informieren über geeignete Diätformen und vermitteln hilfreiche Adressen und Ansprechpartner. Der Beratungsdienst steht Anrufern werktags in der Zeit von 9.00 bis 15.00 Uhr unter der Nummer 0241-44 50 600 zur Verfügung.

 

Broschüren

beim Forschungsinstituts für Kinderernährung (FKE) Dortmund

 

mehr zum Thema im  Internet:

-   Aktion des BA für Landwirtschaft und Ernährung

-   AG Adipositas im DGKJM

-   "Obeldicks" ein Programm der Kinderklinik Datteln

-   http://www.dick-und-duenn-berlin.de

-   türkisches Kochbuch für gesunde Ernährung

-   http://www.adipositas-stiftung.de

-   http://www.diet-aachen.de

-   http://www.lust-auf-abnehmen.de

-   http://www.diaet.de

-   http://www.abnehmen-mit-genuss.de

-   http://www.fitforfun.de/specials/diaet

-   http://www.ard.de/ratgeber/beitrag/227/

-   Gesundheitsschule Hajeck-Lang

-   Freiburg Intervention Trial for Obese Children (FITOC)

-   Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik

-   "Fett macht krank" und andere Irrtümer (von Udo Pollmer)

 

hier geht es zu einem praktischen Kalorienrechner...

 


       

Was sagt die Wissenschaft zu dem Problem?

Für weitere Fragen steht Ihnen natürlich auch unser PraxisTeam gerne zur Verfügung ...

zum Seitenanfang

zuletzt aktualisiert am 15.08.2006 (SB)