Vieles spricht dafür, daß das kindliche Ekzem durch die modernen Textilien und Waschmittel auf der Grundlage einer angeborenen empfindlichen Haut entsteht.
Vielleicht ist es auch kein Zufall, daß mit der Einführung phosphatfreier (umweltfreundlicher) Waschmittel und farbenfroher Kinderkleidung die sog. Neurodermitis zu einer Art Volksseuche geworden ist. Andere Erklärungsversuche beziehen sich auf geänderte Ernährungsgewohnheiten, echte Nahrungsmittelallergien finden sich aber nur sehr selten.
Trotz jahrzehntelanger Erfahrung mit Krankheitsverläufen aller Schweregrade fällt es uns immer noch schwer, allgemeingültige Ratschläge zu zu geben. Immerhin können wir Ihnen hier einige Hinweise (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) geben, die wir teilweise von Professor Stemmann, Gelsenkirchen übernommen haben.
Weiter unten finden Sie außerdem Tipps zur milchfreien Ernährung und zu den neuen medikamentösen Behandlungsverfahren...
Hautpflege und Tees
- Umschläge mit Infirmarius-Rovit-Haut- und Blutreinigngstee
- Paeonia-Salbe (Heel) 20.0 g oder Arnica-Salbe (Heel) 20.0 g
- Vollbad mit Infirmarius-Rovit-Haut- und Blutreinigngstee
- Händewaschen mit Eubos flüssig 200, 500 oder 1.000 ml
- Zur Beruhigung und gegen Juckreiz: Rad. Valerian., Flor. Chamomill., Fol. ment. Piper (aa 30.0)
- Die Unterwäsche sollte aus ungefärbter, reiner Baumwolle bestehen.
- Kontakt mit Schafwolle sollte streng gemieden werden.
- Ist das Gesicht befallen, sollten die Eltern keine Wollpullover tragen, da durch Anlehen Ekzemreaktion ausgelöst wird.
- Sind Hände und Unterarme befallen, darf das Kind selbst kein Wollzeug tragen.
- Bei einem Ekzem der Kniekehlen Baumwollschutz in die Knieregion von langen Hosen einnähen.
- Sind die Füße befallen, Söckchen aus reiner Baumwolle, Halbschuhe oder Sandalen tragen, um Schwitzen zu vermeiden.
- Das Ausziehen, insbesondere der Hemden, muß langsam erfolgen, da sonst Juckreiz ausgelöst werden kann.
- Wäsche gründlich spülen, keinen Weichspüler verwenden, vor Gebrauch weich kneten.
- Kurzer Haarschnitt, im Nacken- und Ohrbereich, falls die betreffenden Hautpartien ekzematisch verändert sind.
- Fingernägel kurz schneiden, Baumwollhandschuhe nachts, um ein Aufkratzen der Haut zu verhindern.
- Wärme fördert den Juckreiz, deshalb niedrige Raumtemperatur, leichte Kleidung, leichte Zudecke!
- Nicht in gechlortem Wasser baden (z.B. Hallen- oder Freibad).
Klima
- Nordsee- oder Hochgebirgsklima können sich beide günstig auf die Haut auswirken.
- Sind zu einer bestimmten Jahreszeit an einem bestimmten Ort gute Erfahrungen gemacht worden, Klimaaufenthalt wiederholen!
Ernährung
- keine Zitrusfrüchte, keine Süßigkeiten, keine Konservierungsstoffe,
- wenig tierisches Eiweiß, kein Schweinefleisch, kein Geräuchertes oder Gebratenes.
Medikamente
- wir kennen neben Paeonia- und Arnica-Salben zahlreiche bewährte cortisonfreie Salben-Rezepturen, daher
- möglichst keine Cortison-Salben anwenden, vor allem niemals im Gesicht!
- Fragen zur Behandlung mit Immunmodulatoren (Protopic® und Elidel®) beantworten wir hier ...
interessante Links:
Neurodermitis-Informations-System
Online-Ratgeber des Allergie- & Asthmabundes
und speziell für Jugendliche:
Für weitere Fragen steht Ihnen unser PraxisTeam gerne zur Verfügung ......
zuletzt aktualisiert am 18.12.2007 (RW)