Unsere Kinder- und Jugendärztin und Kinder-Psychotherapeutin
Ewa Janas-Schroeteler
informiert:
Den richtigen Zeitpunkt für Topf oder Toilette gibt es nicht, dieser
wird vom Kind selbst bestimmt. Ebenso wie beim Krabbeln, Laufen und
Sprechen hat es auch für seine großen und kleinen Geschäfte seinen
eigenen Zeitplan.
Die meisten Kinder werden, zwischen zwei und vier Jahren erst sauber,
und dann trocken. Zunächst gelingt die selbstständige Kontrolle
tagsüber, nach einigen Wochen bis Monaten reicht auch nachts die
Schlafanzughose.
Daran kann man merken, daß Ihr Kind es ohne Windel versuchen möchte:
Es
erledigt sein Bedürfnisse nicht mehr unbemerkt, vielmehr zeigt Mimik
und Gestik, daß es jetzt passiert. Häufig gehen Kinder dazu auch in
eine stille Ecke.
Die
volle Windel ist ihm unangenehm, es will schnell gewickelt werden.
Es
folgt Familienangehörigen auf die Toilette und interessiert sich für
das, was dort geschieht.
Bevor Kinder diese Signale geben können, müssen sie einige
Entwicklungsschritte hinter sich gebracht haben. Sie müssen verstehen,
daß Rumoren im Bauch und Druck auf der Blase mit ihren Ausscheidungen
zusammenhängen. Sie brauchen das Gefühl, um rechtzeitig zu Töpfchen oder
Toilette zu gelangen. Und sie müssen ihre Blasen- und Darmmuskulatur
sicher beherrschen.
Im dritten Lebensjahr sind die Nervenbahnen so gereift, daß die
Schließmuskeln kontrolliert werden können. Nur wenn diese Bedingungen
erfüllt sind, ist das Kind überhaupt fähig, auf die Windel zu
verzichten. Wer zu früh mit der Sauberkeitserziehung beginnt, erreicht
deshalb oft das Gegenteil dessen, was er sich erhofft hat.
Sie haben vermutlich schon einmal die Erfolgsmeldungen anderer Eltern
gehört, deren Kinder, kaum daß sie sitzen konnten, schon Topf oder
Toilette benutzten. Doch was aussieht wie eine gelungene
Sauberkeitserziehung, ist nur ein scheinbarer Erfolg. Es zeigt
lediglich, daß diese Eltern den Rhythmus ihres Kindes beobachtet haben.
Wenn dann tatsächlich etwas in den Topf geht, ist das noch kein Zeichen
dafür, daß das Kind seinen Körper beherrscht. Es wird lediglich im Topf
aufgefangen, was sonst in der Windel gelandet wäre...
häufig gestellte Fragen:
N.N.:
Mein Kind hält den Stuhl auf aus Angst, daß es weh tun könnte. Es hat auch schon geblutet?E. J.-Schroeteler: Dies ist ein sicherer Hinweis dafür, daß mit der Sauberkeitserziehung etwas schief zu laufen droht! Wenden Sie sich unbedingt sofort an Ihren Kinderarzt!
Im Forum der Kinderpraxis können Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Eltern austauschen,
für weitere Fragen steht Ihnen aber natürlich auch unser PraxisTeam gerne zur Verfügung ...
zuletzt aktualisiert am 06.01.2004 (EJS)