Wickel                                                                               Ó  kinderpraxis-juelich  (Jan-04)

    Unser Kinderarzt Valeri Ehrlich informiert Sie hier über "äußerliche Anwendungen":

 

ÄUßERLICHE ANWENDUNGEN:

Bei Umschlägen und Kompressen werden die Pflanze und Heilmittel mittels eines Tuches direkt auf einen Körperteil gelegt.

Bei einem Wickel umhüllen 2-3 Tücher einen Körperteil, wobei das innere Tuch das Heilmittel (z.B. eine Pflanzenlösung oder Zwiebeln oder Quark oder anderes) enthält. Ein trockenes Baumwolltuch folgt und meistens dann noch ein weiteres äußeres Wolltuch.

Idealerweise besteht also ein Wickel aus:

  1. dem inneren Tuch mit dem Heilmittel auf das entsprechende Körperteil,
  2. dem trockenen Baumwolltuch, das auf das innere Tuch gelegt wird, und
  3. dem Wolltuch als äußere Bedeckung des Körperteils.

Ein Wickel wird entweder benannt nach dem Körperteil, das er umgibt: Brust-, Bauch-, Nacken-, Ohrenwickel, oder nach dem zugesetzten Heilmittel: Zwiebel-, Arnica-, Schafgarbe-, Ringelblumenwickel, oder nach beidem: Zwiebel-Ohrenwickel, Schafgarben-Bauchwickel, Quark-Brustwickel.

Das Urbild eines Wickels ist der feuchte., kalte oder warme bis heiße Wickel ( Preßnitz ); daher steht im Sprachgebrauch "Wickel" oft für alle genannten äußeren Anwendungen.

Wickeltücher sollten aus Baumwoll- und Wollstoffen hergestellt sein. Synthetische Stoffe und Mischgewebe eignen sich nicht so gut. Man kann alte Handtücher , Bettlaken. Windeln. Decken, Socken und ähnliches aus Baumwolle verwenden.

Glatte Stoffe lassen sich gut rollen: für das innere, feuchte Tuch auf der Haut. Flanell lässt sich gut formen; für das  mittlere trockene Tuch.  Wolltuch für die äußere Schicht kann dick sein. Wolle hält die Wärme, ohne einen Wärmestau zu verursachen (wichtig!).

Das trockene Tuch muss immer breiter sein als das innere feuchte, und das äußere muss wiederum breiter und größer sein als das darunter liegende Tuch.

Vorbereitung:

Das Zimmer soll gut gelüftet und äußere Ruhe sollte hergestellt sein. Wichtig ist es zu prüfen, ob die Füße warm sind, andernfalls ist Erwärmen mit Fußbad oder Wärmeflasche  notwendig. Bei kalten Füßen wird die Wärme des Wickels zum Erwärmen der Füße verbraucht und fehlt damit der örtlichen Wirkung.

Jeder Wickel hat seine Dauer.

Im allgemeinen gilt folgendes:

Die Nachruhe nach dem zügigen Abnehmen des Wickels ist besonders wichtig und sollte mindestens 1/2 Stunde betragen. Dabei lässt man das äußere warme Wolltuch auf dem entsprechenden Körperteil liegen, evtl. auch die  Wärmeflasche. In einer Zeit regelmäßiger äußerer Anwendungen, besonders von feuchten, so wenig wie möglich duschen oder baden möglichst gar nicht.

Im Folgenden vier Beispiele. Auf Anfrage erhalten Sie gern weitere!

Zwiebelwickel

Eine mittelgroße Zwiebel zügig in feine Scheiben schneiden. In Mull, in ein Reißtuch ( = Bettlaken, Bettbezug  ) oder ein Säckchen füllen ( "Zwiebelsäckchen" ) und zubinden. Kurz vor dem Anlegen auf einer Unterlage drücken ( = ätherische Öle werden frei ) und je nach Erkrankung an Ohr, Hals oder Brust dicht anlegen. Darauf ein Baumwolltuch und ein Wolltuch ( Schal ) legen zum Abdichten des Geruchs. Die verwendeten Tücher lassen sich vom Zwiebelgeruch nicht mehr befreien.

Mindestens 2 Stunden liegen lassen!

Bei Mittelohrentzündung, eitriger Angina oder entzündeten Weichteilen sehr wirksam und schmerzlindernd.

Quarkwickel

Quark bei Zimmertemperatur, 1/2 bis 1 kg je nach Größe des Wickels, 1/2 bis 1 cm dick auf ein dünnes Baumwolltuch ( z.B. Bettlaken oder Windel ) aufstreichen. Anlegen auf Brust, Rücken oder geschwollene Weichteile. Wolltuch dicht darüber legen.

Mindestens 2 Stunden liegen lassen!

Bei sehr hitzigen Lungenentzündung, bei Bronchitis ( wirkt krampflösend ), bei Gelenkergüssen und bei allen Schwellungen wirksam, um lokale Hitze und Schwellungen abzuleiten, z.B. auch bei geschwollener Wange nach Zahnextraktion.

Kartoffelwickel

Entweder: Kartoffeln kochen, im Tuch zerstampfen, oder: 1 Tasse Kartoffelbrei-Trockenpulver mit heißem Wasser in einer Schüssel anrühren ( das Trockenpulver darf kein Ei-Eiweiß enthalten, dieses hält die Wärme nicht, gut ist z.B. "Knorr" ).

Den heißen Brei in einem Reißtuch ( = z.B. Bettlaken oder Bettbezug ) gut einschlagen. So heiß wie möglich auftragen ( bitte vorher unbedingt für warme Füße sorgen, siehe Bemerkung oben! ) und Baumwoll- und Wollruch auflegen, wie oben beschrieben. Etwa 45 min liegen lassen ( solange er warm ist ).

 Nach Abnahme schnell mit dem Flanelltuch abtrocknen!!

Das "Geheimnis" der Kartoffel ist, dass sie feuchte Wärme gut hält. Feuchte Wärme dringt tiefer, ist lösender als trockene. Kartoffelwickel können mehrmals täglich angelegt werden. Statt der Kartoffel kann auch Dinkelkorn oder Dinkelschrot, eine 1/2 Stunde in Wasser gekocht, verwendet werden. Hildegard von Bingen schreibt dem heißen Dinkel-wickel eine besondere entzündungshemmende und krampflösende Wirkung zu. Verwendung des Kartoffel- wie auch des Dinkelwickels außerdem bei Hexenschuß, bei Schulter-Nacken-Verspannungen. Bei Bronchitis wirken sie sehr gut schleimlösend. Zur Nachbehandlung von Mittelohrentzündung ( Erguß ) und Halsentzündung auch gut geeignet.

 

Zitronenwickel

Die beste Art zum Herstellen von Zitronenwasser:

Eine ungespritzte Zitrone halbieren, mit der Schnittflache nach unten in eine Schüssel legen und mit heißem Wasser bedecken. Mit einer Gabel festhalten und Schale und Fruchtfleisch unter Wasser einschneiden. Danach die Zitrone mit dem flachen Boden einer Tasse im Wasser ausdrücken, damit die ätherischen Öle aus der Schale vom Wasser aufgenommen werden. Es entsteht ein herrlicher Duft. Je nach Notwendigkeit heißes oder kühleres Wasser zugießen. Ein Baumwolltuch tränken und auflegen. Das vorbereitete zweite längere trockene Tuch darau dicht anlegen und darüber das Wolltuch.

Als Zitronen-Halswickel bei Schluckbeschwerden und Halsentzündung. Als Zitronen-Brustwickel bei Bronchitis.

Bei hohem Fieber nur das getränkte Tuch auf die ganze Brust legen, feucht liegen und antrocknen lassen.

Ist schonender und heilender als es Wadenwickel sein können.

Empfehlung:

vor dem Einschlafen anlegen.

Fiebernde Kinder mit diesem Wickel einschlafen lassen.

Eventuell öfters erneuern. 

       


häufig gestellte Fragen:

N.N.:         Die Wadenwickel helfen nicht! Was mache ich falsch?

Dr. Weitz.:  Achten Sie unbedingt darauf, daß die nassen Beine Ihres Kindes offen an der warmen Zimmerluft verdunsten können. Auf keinen Fall mit trockenen Umschlägen zuwickeln, mit der Bettdecke zudecken oder sogar mit Plastikfolie einhüllen. Die Plastikfolie (oder das Gummituch) gehören unter die nassen Beine, damit das Wasser nicht in der Unterlage versickert!

N.N.:         Mein Kind will kein Fieberzäpfchen, kann ich keinen Fiebersaft bekommen?

Dr. Weitz.:  Suppositorien werden schneller in den Körper aufgenommen als orale Medikamente, können nicht erbrochen werden und wirken beinah so schnell wie eine Spritze!

Fieber- (und Hustensäfte) stehen auf der Hitliste der Vergiftungsunfälle bei Kindern ganz oben!

Merke: Selbst bei der größten Sorgfalt von Eltern und Großeltern kann gerade im Zusammenhang mit der Erkrankung eines Kindes eine chaotische Situation entstehen, die es dem gesunden Geschwister  z.B. erlauben, unbemerkt seine Neugier zu befriedigen.


Im Forum der Kinderpraxis können Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Eltern austauschen,

für weitere Fragen steht Ihnen aber natürlich auch unser PraxisTeam gerne zur Verfügung ...

zum Seitenanfang

zuletzt aktualisiert am 06.01.2004 (VE)